Öffnungszeiten

Wir ziehen um!

Ab 1.10.2025 finden Sie uns in der Ganghoferstr. 11b, Einfahrt Mozartstr. 82, 85521 Ottobrunn

 Dienstag und Mittwoch von 8.30h bis 12.00h und Donnerstag von 14.00h bis 17.00h, sowie nach vorheriger telefonischer Vereinbarung in der restlichen Zeit!

 

 

Aktuelle Infos, Verkaufs- und Schulungsangebote

„Erhöhung der Sicherheit von Atemluftflaschen durch Abströmsicherungen und deren Kennzeichnung (blaues Handrad)“
Das Referat 8 hat auf der Herbstsitzung 2018 eine einheitliche Kennzeichnung der Ventile für Druckgasbehälter (Atemluftflaschen) mit einem blauen Handrad vereinbart und beschlossen. Bisher wurden die Kennzeichnungen der Abströmsicherung hersteller-spezifisch ausgeführt, was im Anwenderfeld immer wieder zu Verunsicherungen führte.
Eine Abströmsicherung ist eine Sicherheitseinrichtung in einer Atemluftflasche, die bei einem plötzlichen Austreten von Druckluft (z.B. durch unbeabsichtigtes Öffnen oder Abbruch eines Ventils) aktiv wird und die Luftmenge reduziert. Sie soll verhindern, dass die Flasche durch den Rückstoß beschleunigt wird, unkontrolliert umherfliegt und dabei Personen- und/oder sachschäden verursacht.
Diese technische Einrichtung ist von der vfdb als notwendige Ergänzung in die Richtlinie vfdb RL 0810, Anhang 02/DGUV I 205-014 „Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit für die Deutschen Feuerwehren“ (ehemals vfdb RL 0802) aufgenommen worden.
Den Feuerwehren wird empfohlen entsprechende Nachrüstungen der „Abströmsicherung“ bei den nächsten Festigkeitsprüfung (Hydraulische Prüfung) vornehmen zu lassen. Die Umrüstung von grauen Handrädern (bisherige herstellerspezifische Kennzeichnung für eine Abströmsicherung) auf blaue, kann unabhängig davon erfolgen.

 

Betriebsanleitung für Tauchgeräte aus Stahl

 

Produktbeschreibung: Tauchgeräte, bestehend aus nahtlosen Stahlflaschen und einem Ventil oder einer Ventilkombination. Das Tauchgerät erfüllt als Baugruppe die Anforderungen der Richtlinie 2014/68 EG. Die Bewertung der Baugruppe erfolgte als EG Einzelprüfung / Modul G durch den TUV Rheinland. Laut neuer Betriebssicherheitsverordnung 2015 ist eine zusätzliche Prüfung vor Inbetriebnahme nicht mehr erforderlich.

 

Warnhinweis: Der Benutzer eines Tauchgerätes muss von einer anerkannten Organisation für Sporttaucher ausgebildet und zertifiziert sein, anderenfalls ist der Einsatz dieser Tauchflasche nur unter Aufsicht und Führung eines anerkannten Tauchlehrers gestattet. Unsachgemäße Verhaltensweisen Unterwasser und

 

Fehlbedienung können zu ernsthaften Unfällen unter Gebrauch Umständen als Tauchflasche auch mit Todesfolge benutzt werden. führen. Vor Das Tauchgerät darf nur bestimmungsgemäßen Verwendung dieses Tauchgerätes ist diese Betriebsanleitung vollständig zu lesen.

 

Vorderseite

 

 

Erläuterung

l ) D 2) ecs 3) / UT

 5)

 

1.    Gewindebezeichnung

2.    Land

PS__ PT_ BAR 6)       KG __)

MM 9)

3. Hersteller

 

Identifikation und Spezifikationen des Tauchgerätes: Auf Ihrem Tauchgerät befinden sich Prägungen die für die korrekte Betreibung wichtig sind. Die Kennzeichnung auf der Flaschenschulter ist wie folgt aufgebaut:

 

 

 

 

4.

Seriennummer

CE 10) 0090/11)

12)

13)

5.

6.

7.

Ultraschallprüfkennung

Betriebsdruck, Prüfdruck

Leergewicht

Rückseite

 

 

8.

Volumen

14)

 

 

9.

10.

Mindest Wandstärke

Konformitätszeichen

 __/+ __°C 15)

 

 

11.

12.

Nummer der benannten Stelte Prüfzeichen

16)

 

13.

14.

15.

16.

Herstellungsjahr / Monat

Gasart

Min- u. maximale Betriebstemperatur

Eigentümerkennzeichen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorbereitung für einen Tauchgang: Das zu füllende Atemgas muss trocken und frei von Verunreinigungen sein. Es darf maximal bis zum geprägten Betriebsdruck gefüllt werden. Schrauben Sie die I.Stufe Ihres Atemreglers per Hand bis zum Anschlag in den Anschlussstutzen des Ventils. Dabei müssen beide Gewinde intakt und frei von Verunreinigungen sein. Durch langsames Linksdrehen des Handrades bis zum Anschlag öffnen sie das Ventil, vor Gebrauch drehen Sie das Handrad noch eine Viertel Umdrehung zurück. Überprüfen Sie die Dichtigkeit der Verbindung, es dürfen keine Abblasgeräusche wahrgenommen werden. Achten Sie hierbei auch auf die Betriebsanleitung Ihres Atemreglers. Das Tauchgerät ist nun betriebsbereit. Nach dem Gebrauch ist das Ventil mit geringem Aufwand zu schließen. Gewaltsames Zudrehen kann die Unterspindel beschädigen !

 

Verwenden von Nitrox: Das Tauchgerät darf nur mit Sauerstoff angereicherter Luft gefüllt werden, wenn fachmännisch sichergestellt ist, dass alle Komponenten einschließlich des Atemreglers geeignet und seit Inbetriebnahme fettfrei gehalten wurden. Die Zusammensetzung des Atemgases muss auf der Flasche durch Aufkleber gekennzeichnet werden.

 

Inspektion: Fristen für wiederkehrende Prüfungen sind in den einzelnen Ländern unterschiedlich geregelt. In Deutschland ist spätestens nach 2,5 Jahren eine äußere, innere und Gewichtsprüfung, sowie nach 5 Jahren eine Druckprüfung bei einer zugelassenen Überwachungsstelle durchzuführen. Unbrauchbar gewordene Druckgeräte sind ohne Ventil zu entsorgen!

 

Aktion mit 15% Sonderrabatt
Wassernebel-Feuerlöscher

Unser Geschäftspartner Neuruppin hat jetzt die Preise für Feuerlöscher im niedrigen Druckbereich mit der weltweit anerkannten Wassernebel-Technologie gesenkt.

 

Die wesentlichen Vorteile: mit weniger Wasser wird umweltverträglich nicht nur eine höhere Kühlwirkung bei Bränden erreicht, auch B- und F-Brände sind durch Sauerstoffverdrängung mit Wassernebel löschbar.

Hauptanwendungsbereiche sind Büro-Gebäude, Ladengeschäfte, Hotels, Restaurants, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Kitas, Veranstaltungsräume, Messen, Museen und Ausstellungen sowie der allgemeine Einsatz in Handel und Gewerbe.

 

Sichern Sie sich mit dem nachfolgenden Formular Ihren Feuerlöscher mit Sonderrabatt!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Flaschen-Prüfungstermine

Kundeninformation

 

Leider schließe ich ab sofort meinen Druckbehälter Prüfbereich aus gesundheitlichen Gründen. Nach über 30 Jahren Druckprüfungen an Gasflaschen und anderen Behältern ist es mir nicht mehr möglich weiter die Tests durchzuführen. Es fand sich in den letzten 1 ½ Jahren kein geeigneter Mitarbeiter für unsere Werkstatt, der die Arbeiten zuverlässig durchführen konnte. Mitarbeiter die es könnten bekamen leider vom Staat keine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Ich versuchte vieles, aber leider ist es der Politik immer noch nicht klar, dass es immer schwieriger wird, geeignetes Inländisches Personal zu finden, deshalb schaffen wir es nicht, liebe Frau Merkel!! Ich kann die Flaschen aufgrund meines Alters nicht mehr alle bewegen und muss leider deshalb schweren Herzens den Bereich schließen. Bezüglich einer Übernahme stand ich mit mehreren Firmen in Verhandlung, dabei ist aktuell immer noch unklar, ob jemand den Bereich übernehmen möchte.

 

Weiterhin gibt es bei Gruber Sicherheitstechnik, ab 1.10.2025 auch in neuen Räumen den Bereich Brandschutz, Gasevertrieb und Kohlensäure, Schankanlagen und KompressorenService zu den hoffentlich dann entspannteren Service.

 

Im möchte mich zum Abschluss bei allen treuen Händlern und Kunden sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken, es wird mir fehlen, da wir in der Regel immer nette Partner in dem Bereich hatten.

 

Falls es Neuigkeiten bei der Übernahme gibt, finden Sie die aktuellen Info’s hier.

 

 

Bilder aus der täglichen Praxis

Februar 2018

Gerhard Gruber bei der Erprobung des Prototypen eines völlig neuartigen Mobiltelefons mit einem integriertem Feuerlösch-System. Die Bedienung des Gerätes ist noch etwas unhandlich und soll in weiteren Feldversuchen optimiert werden.

Aktuelle Schulungstermine

Aktualisierungslehrgang für Sachkundige/befähigte Personen die in der Instandhaltung trag- und fahrbarer Feuerlöscher und Löschwassertechnik tätig sind.

 

 

 

Anfragen bitte an das FLN Schulungszentrum unter 03391 3590 13

 

Teilnahmegebühr: ?,00 € zzgl. MwSt.

In der Teilnahmegebühr enthalten sind alle Lehrgangsunterlagen und Kaffee

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.